- Kempten \(Allgäu\)
- Kẹmpten (Ạllgäu),kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 646-915 m über dem Meeresspiegel, an der Iller, 61 300 Einwohner; Didaktik-Zentrum; Alpinmuseum; Milchwirtschaftl. Lehr- und Untersuchungsanstalt; wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Allgäus mit Süddeutscher Butter- und Käsebörse sowie Maschinen- und Apparatebau, Metall-, elektronische, pharmazeutische, Verpackungs- und Nahrungsmittelindustrie (v. a. Milchverarbeitung).Neben den Resten des zerstörten Benediktinerklosters entstanden 1651-74 der Komplex der Fürstäbtlichen Residenz und die Stiftskirche Sankt Lorenz (1651-54 von M. Beer und ab 1654 Johann Serro); westlich der Stiftskirche das Kornhaus (um 1700; jetzt Allgäuer Heimatmuseum). Die evangelische Pfarrkirche Sankt Mang (15. Jahrhundert) wurde 1767/68 barockisiert. Spätgotisches Rathaus (1474); Weberzunfthaus (15. Jahrhundert); klassizistisches Stadttheater (1828); Zumsteinhaus (1802).Kempten, als keltische Stadt erstmals erwähnt, wurde um 10 n. Chr. rechts der Iller gegründet und zum Zentralort in der Provinz Rätien ausgebaut. Nach Zerstörungen bei Alemanneneinfällen im 3. Jahrhundert erfolgte der Ausbau der »Burghalde« links der Iller als Kastell und die Errichtung einer Siedlung an deren Fuß. Das mittelalterliche Benediktinerkloster wurde später adliges Fürststift. Die Bürgerstadt an der Iller erhielt 1289 die Reichsfreiheit, hatte 1340 Ulmer Stadtrecht, kaufte sich nach jahrhundertelangem Streit mit dem Stift 1525 ganz von diesem frei und wurde protestantisch. 1632 verwüsteten die Schweden das Stift, 1633 die Kaiserlichen die Reichsstadt. Nach Wiederaufbau des Fürststifts entstand eine eigene Stiftsstadt neben der Altstadt, sie erhielt 1712 Stadtrecht. 1802/03 kamen beide an Bayern, 1811/18 wurden sie vereinigt.Das Territorium des Fürststifts Kempten entstand aus den dem Kloster im frühen 9. Jahrhundert verliehenen Privilegien, die bis 1213 zur Grafschaft führten. Die Grafen- und Vogteirechte gingen 1213 an den Abt über. Bis 1803 war das Fürststift Kempten nach dem Hochstift Augsburg das größte geistliche Herrschaftsgebiet in Ostschwaben.
Universal-Lexikon. 2012.